arnurnrbiu 
(1Jqrnlugirul ~nut41y 
Continuing 
Lehre und Wehre (Vol. LXXVI) 
Magazin fuer Ev.-Luth. Homiletik (Vol. LIV) 
Theol. Quarterly (1897-1920) -Theol. Montbly (Vol. X) 
Vol. I March, 1930 No. 3 
CONTENTS 
Page 
PIEPER, F.: Der eine Punkt ............................. 161 
KRETZlVIANN, P. E.: The Eucharist betwe€in 30 and 
325 A. D ................................................ 167 
ENGELDER, TH.: Marburg: Der Sieg des Schriftprinzips 183 
KEIN ATH, H. O. A.: The Contacts of the Book of Acts 
with Roman Political Institutions. (Concluded.) ...... 191 
LAETSCH, THEO.: Sermon Study for the First Sunday 
in Lent .......................................... ' ....... 199 
Dispositionen ue ber die Eisenacher Evangelienreihe . . . . . .. 208 
Theological Observer. ~ Kirchlich-Zeitgeschichtliches. . .... 216 
Vermischtes und zeitgeschichtliche Notizen ............... 229 
Book Review. -Literatur .................................. 233 
Ein Prediger muss nicht allein wtrid.", 
also dass er die Schafe unterweise, wie 
sie rechte Ohri.ten IOllen sein, IOndern 
auch daneben den Woelfen wehr ... , dass 
sie die Schafe nicht angreifen und mit 
falocher Lehre verfuehren und Irrtum ein· 
fuebren. - Lllther. 
Es ist kein Ding, du die Leute mehr 
bei der Kirche behaelt, denn die gute 
Predigt. - Apologie, Art. 13". 
If the trumpet giTe an uncertain lOund, 
who .hall prepare hlmoelf to the battle? 
1 (Jor. 1.J, 8. 
Published for the 
Ev. Luth. Synod of Kissouri, Ohio, and Other States i 
CONCORDIA PUBLISHING HOUSE, St. Louis, Mo. 
Concordia 
Tkeological M on th ly 
VOL. I MARCH. 1930 No. 3 
~ef eine ~unrt. 
,,~ie IDliffourier matten foltte ~oIgetUngen nittt." 60 rebete bon 
ben "IDliffouriern" Ißrof. ®rau~~önig~berg in einem fBorltage, ben er 
im ~aijre 1885 bor ber ~uguftfonfereno ~iert. ~utt beutfttlänbiftte 
~eologen unb ~onferen3en wurben in ben 6treit ~ineingeaogen, ber 
fonberUtt feit bem ~a~re 1872 in ber amerifaniftt~lutfjedftten ~rtte 
über bie Ee~re bon ber \8efe~tUng unb ®nabenltla~l gefü~rl wurbe. ~ie 
amerifaniftten ®egner ber IDliffourifgnobe unb ~rer ®lauben~genoffen 
er~oben eine auf ,,(taIbini~mu~" laut,enbe ~nfIage. 6ie begrünbeten 
aber biefe ~nfIagen burtt ,,~o4Jerungen". 6ie gaben au, bat Die IDlif~ 
fourier in thesi bie allgemeine ®nabe flar, ja "gewaHig" le~rlen. ~eU 
bie IDliffourier aber nitttaugeben wollten, bat be~ IDlenftten \8efe~rung 
unb 6eHgfeit im letten ®runbe auf bem IDlenftten feThft beru~e, nämHtt 
auf be~ IDlenftten (burtt bie ®nabe etmögHttter) 6eThftentftteibung 
ober auf be~ IDlenftten "berfttiebenem fBer~arten" im fBergleitt mit 
anbern IDlenftten, fo feien fie - Die IDliffourier - trot aller \8etonung 
ber allgemeinen ®nabe ber 6\ltte natt in ba~ calbiniftiftte Eager üOer~ 
gegangen .. IDlan ~abe ®runb au ber \8e~auptung, bat bie IDliffouder, 
wie (talbin, eine bopperte Ißräbeftination le~rlen, nittt nur eine Ißrä~ 
beftination our 6eIigfeit, fonbern autt eine Ißräbeftination our fBer" 
bammni~. ~iefe auf ,,~olgerungen" gegrünbeten \8efttulbigungen 
gingen autt in beutfttlänbiftte firttIitte Beitfttriften unb Ee~tOütter 
über. ~uf ber etltl~nten ~uguftfonferena aber n~m fitt Ißtof. ®rau~ 
~önig~berg ber befttulbigten IDliffourier an. 9'Httt al~ ob er ein fonber: 
Htter ~reunb ber IDliffourier gewefen wäre. ®rau war ein mobern~ 
lut~eriftter ~eoIoge. ~u~ feinen 6ttriften wiffen wir, bat er Die 
~rrtuwlofigfeit ber ~eiHgen 6ttrift leugnete. ~m @:infIang bamit 
meint er ba~er autt, bat fitt bie ®renaen awiftten ~a~r~dt unb ~rrlum 
in ber 6ttdft nittt genau beftimmen lieten.!) ®rau ~at autt bie 
1) lUgt. baß {ängete .Bitat auß @ltauß .(gntlllid{ungßgefdJidJte bel! neutefta. 
mentltd)en 6d)tifttum~~ in Baieri Compendium, ed. ~nU~et, 1,101 f. 
11 
162 ~er ein e !J)unft. 
wunbetIidje .l1Reinung bettreten, ba13 e~ bem WvofteI ~aulu~ nidjt fowoijI 
um Eeijte aI~ um 9teligion unb Eeben ilU tun fei.2) Wbet im ~nteteffe 
bet ijiftotifdjen ~aijtijeit naijm fidj @taU in feinem !Bottrag bOt bet 
Wuguftfonfetenil bet .l1RHfoutiet an. @:t fagte: ,,~Ne .l1Riffoutiet finb feine